
Subnetting IPv4 lerne was es ist, warum es wichtig ist und wie du Subnetze berechnest – einfach erklärt mit Beispielen. Perfekt für IT-Einsteiger & Profis!
Subnetting IPv4 – Was ist das?
Subnetting ist ein Verfahren, bei dem ein großes IP-Netzwerk in kleinere, logisch getrennte Teilnetze (Subnets) unterteilt wird. Es ist ein essenzieller Bestandteil der IP-Adressierung und spielt in modernen Netzwerken eine zentrale Rolle – besonders, wenn es um effiziente Nutzung von Adressen, Sicherheit und Strukturierung geht.
Warum ist Subnetting wichtig?
Hier sind die Hauptgründe, warum Subnetting im IPv4-Netzwerkmanagement so relevant ist:
Effiziente IP-Adressnutzung:
IPv4-Adressen sind begrenzt. Subnetting hilft, Ressourcen zu sparen.Bessere Netzwerksicherheit:
Durch die Trennung von Subnetzen kann der Zugriff besser kontrolliert werden.Leistungssteigerung:
Kleinere Netze verringern Broadcast-Traffic.Skalierbarkeit:
Netzwerke lassen sich gezielt erweitern.
Grundlagen: Wie funktioniert Subnetting?
Jede IPv4-Adresse besteht aus 32 Bit, dargestellt in vier Oktetten (z. B. 192.168.1.0). Beim Subnetting teilen wir diese Adresse in:
Netzanteil (Network)
Hostanteil (für Endgeräte)
Die Subnetzmaske
Eine Subnetzmaske gibt an, wie viele Bits für das Netzwerk und wie viele für Hosts genutzt werden. Beispiel:
Subnetzmaske | CIDR-Notation | Host pro Subnetz |
---|---|---|
255.255.255.0 | /24 | 254 |
255.255.255.192 | /26 | 62 |
255.255.255.240 | /28 | 14 |
Merke: Je mehr Bits für das Netzwerk, desto weniger Hosts – aber mehr Subnetze.
Subnetting Beispiel (Schritt-für-Schritt)
Aufgabe: Unterteile das Netzwerk 192.168.10.0/24
in 4 gleich große Subnetze.
Schritt 1: Anzahl benötigter Subnetze
Ziel: 4 Subnetze → benötigt: 2 weitere Bits
2² = 4 → passt!
Schritt 2: Neue Subnetzmaske
Original: /24 → 24 + 2 = /26
Neue Maske: 255.255.255.192
Schritt 3: Subnetze berechnen
Subnetze in /26:
192.168.10.0/26 → Hostbereich: 192.168.10.1 – 192.168.10.62
192.168.10.64/26 → Hostbereich: 192.168.10.65 – 192.168.10.126
192.168.10.128/26 → Hostbereich: 192.168.10.129 – 192.168.10.190
192.168.10.192/26 → Hostbereich: 192.168.10.193 – 192.168.10.254
Tipps zum Lernen von Subnetting
Nutze Subnetting-Rechner online zum Überprüfen deiner Ergebnisse.
Übe mit echten Szenarien – z. B. wie viele Hosts pro Abteilung benötigt werden.
Merke dir die wichtigsten CIDR-Werte (z. B. /24 = 256 Adressen, /30 = 4 Adressen).
Baue ein kleines Netzwerk mit einer virtuellen Maschine und teste es praktisch.
FAQs
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen IP-Adresse und Subnetzmaske?
Die IP-Adresse identifiziert ein Gerät im Netzwerk, die Subnetzmaske definiert, zu welchem Teilnetz es gehört.
Wie viele Hosts sind bei /30 möglich?
4 Adressen – davon 2 nutzbar (Netzwerkadresse und Broadcastadresse sind reserviert).
Wie viele Hosts sind in einem Subnetz nutzbar?
Die nutzbaren Hosts pro Subnetz berechnest du mit der Formel:
2^n – 2, wobei n die Anzahl der Host-Bits ist. Die zwei abgezogenen Adressen sind die Netzwerkadresse und die Broadcastadresse.
Beispiel: /28 → 2⁴ – 2 = 14 Hosts.
Was ist der Unterschied zwischen einem privaten und öffentlichen IP-Adressbereich?
Private IP-Adressen (z. B. 192.168.x.x, 10.x.x.x, 172.16.x.x – 172.31.x.x) werden nur innerhalb lokaler Netzwerkeverwendet.
Öffentliche IP-Adressen sind weltweit eindeutig und werden im Internet geroutet.
Beim Subnetting wird meist mit privaten IPs gearbeitet.
Was bedeutet CIDR?
CIDR steht für Classless Inter-Domain Routing und erlaubt flexible IP-Adressierung, z. B. 192.168.0.0/24
.
Wie berechne ich die Anzahl der Subnetze?
Die Anzahl möglicher Subnetze ergibt sich aus der Anzahl der für das Subnetting genutzten Bits. Formel:
Anzahl Subnetze = 2^n, wobei n die Anzahl der „geliehenen“ Bits ist.
Beispiel: Bei einem Wechsel von /24 auf /26 → 2⁽²⁾ = 4 Subnetze.
Was ist eine Subnetzmaske?
Eine Subnetzmaske trennt in einer IP-Adresse den Netzanteil vom Hostanteil. Sie besteht ebenfalls aus 32 Bit.
Beispiel:
Subnetzmaske: 255.255.255.0 (/24)
→ Die ersten 24 Bits sind für das Netzwerk reserviert.
IP-Adresse: 192.168.1.0
Was passiert, wenn zu viele Hosts in einem Subnetz sind?
Wenn mehr Geräte ins Subnetz sollen als Adressen verfügbar sind, kann es zu Adresskonflikten, Netzwerkproblemenund Verbindungsabbrüchen kommen. In diesem Fall muss das Subnetz neu geplant oder vergrößert werden (z. B. von /28 auf /27).
Fazit: Subnetting – Grundlage für jedes Netzwerk
Subnetting in IPv4 ist kein Hexenwerk, sondern eine klare Rechenaufgabe mit viel Praxisbezug. Wer Netzwerke verwalten oder planen möchte, kommt daran nicht vorbei. Egal ob IT-Einsteiger, Azubi oder Netzwerkadmin – mit dem richtigen Verständnis und ein wenig Übung wird Subnetting zur Routine.
Weiterführende Ressourcen:
Subnetting Rechner von subnetting.net
YouTube Video
IP-Adressnetzwerk und Hostteil | Subnetzmaske einfach erklärt | CCNA 200-301 |
Hast du noch fragen dazu?
Nutze gerne unser Kontaktformular, wir helfen gerne weiter!
Hier gehts zum Kontaktformular
Hast du noch fragen dazu?
Nutze gerne unser Kontaktformular, wir helfen gerne weiter!