Microsoft Sicherheitsupdates bis 2026 – Anleitung: So bleiben Windows-10-PCs sicher

Microsoft verlängert die Sicherheitsupdates für Windows 10 bis 2026! Erfahre hier, wie du dein System für das ESU-Programm aktivierst und weiterhin wichtige Updates erhältst.

Um die Microsoft Sicherheitsupdates bis 2026 effektiv zu nutzen, ist es wichtig, regelmäßig zu prüfen, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind.

Microsoft verlängert Windows-10-Support bis 2026 – Nutze die Vorteile der Microsoft Sicherheitsupdates bis 2026, um dein System abzusichern.

Die Microsoft Sicherheitsupdates bis 2026 sind entscheidend für die Sicherheit deines Systems.

Viele Nutzer hatten sich bereits auf das Ende des Windows-10-Supports im Oktober 2025 eingestellt. Doch jetzt gibt es gute Nachrichten:
Microsoft hat bestätigt, dass Sicherheitsupdates für Windows 10 bis zum 13. Oktober 2026 verlängert werden – über das sogenannte Extended Security Update (ESU)-Programm.
Damit reagiert Microsoft auf die hohe Zahl von Geräten, die nicht auf Windows 11 aktualisiert werden können. Für viele Privatanwender, Unternehmen und Bildungseinrichtungen bedeutet das: ein Jahr mehr Sicherheit, ohne sofort wechseln zu müssen. Die Microsoft Sicherheitsupdates bis 2026 sind für Unternehmen und Privatnutzer von großer Relevanz.

Was ist das ESU-Programm?

Das Extended Security Update-Programm (ESU) ermöglicht es, ältere Windows-Versionen weiter mit kritischen Sicherheits-Patches zu versorgen.
Microsoft hat dieses Konzept ursprünglich für Windows 7 eingeführt – jetzt gilt es auch für Windows 10 Version 22H2.

Das ESU umfasst:

  • Wichtige und kritische Sicherheitsupdates

  • Schutz vor bekannten Schwachstellen

  • Automatische Installation über Windows Update

Nicht enthalten sind:

  • Funktionsupdates oder Design-Änderungen

  • Support für technische Probleme

  • Nicht-sicherheitsrelevante Bugfixes


Voraussetzungen für die Microsoft Sicherheitsupdates 2026

Damit dein PC weiterhin geschützt bleibt, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Windows-Version: Du nutzt Windows 10 Version 22H2 (Home, Pro, Education oder Workstation).

  • Region: Das Gerät befindet sich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), also z. B. in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.

  • Microsoft-Konto: Du bist mit einem Microsoft-Konto angemeldet, damit die Lizenz automatisch zugeordnet werden kann.

  • Regelmäßige Updates: Das System muss aktiv bleiben und darf nicht länger als 60 Tage offline sein.

Die Microsoft Sicherheitsupdates bis 2026 bieten dir einen zusätzlichen Schutz gegen Bedrohungen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: So aktivierst du die Sicherheitsupdates bis 2026

Schritt 1: Windows-Version prüfen und ggf. aktualisieren

  • Öffne Einstellungen → Update & Sicherheit → Windows Update

  • Klicke auf „Nach Updates suchen“

  • Wenn das Funktionsupdate auf 22H2 angeboten wird, installiere es

  • Alternativ: Lade die ISO-Datei über das
    Microsoft Media Creation Tool herunter und führe ein Inplace-Upgrade durch

Schritt 2: Microsoft-Konto verknüpfen

  • Öffne Einstellungen → Konten → Ihre Info

  • Wähle „Stattdessen mit einem Microsoft-Konto anmelden“

  • Melde dich mit deinem bestehenden Konto an oder erstelle ein neues

Schritt 3: Registrierung für das ESU-Programm

  • Öffne erneut Windows Update

  • Wenn dein Gerät berechtigt ist, erscheint der Hinweis:
    „Jetzt registrieren, um Sicherheitsupdates bis 2026 zu erhalten“

  • Klicke darauf und folge den Schritten im Assistenten

Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, erhältst du weiterhin automatisch alle sicherheitsrelevanten Updates bis Oktober 2026.

Schritt 4: Updates regelmäßig prüfen

  • Stelle sicher, dass Windows Update aktiv bleibt

  • Führe gelegentlich einen Neustart durch, damit Patches korrekt installiert werden

  • Melde dich mindestens alle 60 Tage mit deinem Microsoft-Konto an, damit die Berechtigung nicht verfällt

Microsoft Sicherheitsupdates bis 2026 - Gompper Webdesign
Microsoft Sicherheitsupdates bis 2026 – Anleitung: So bleiben Windows-10-PCs sicher 3

Was tun, wenn dein Gerät nicht berechtigt ist?

Falls dein PC die Voraussetzungen nicht erfüllt, gibt es Alternativen:

Option 1: Sicherheits-Patches von Drittanbietern

Dienste wie 0Patch bieten weiterhin Mikropatches an, die Sicherheitslücken gezielt schließen – auch nach dem offiziellen Supportende.

Option 2: Upgrade auf Windows 11

Wenn deine Hardware kompatibel ist, lohnt sich der Wechsel auf Windows 11. Damit bleibst du langfristig im offiziellen Microsoft-Support.

Option 3: Umstieg auf Linux

Wer keine Microsoft-Abhängigkeit mehr möchte, kann auf Linux-Distributionen wie Ubuntu oder Linux Mint umsteigen – sicher, kostenlos und langfristig unterstützt.


Fazit: Ein Jahr mehr Sicherheit für Windows 10-Nutzer

Microsofts Entscheidung, die Sicherheitsupdates bis Oktober 2026 zu verlängern, ist eine enorme Erleichterung für Millionen Windows-10-Nutzer.
Wer die beschriebenen Schritte befolgt und sich rechtzeitig im ESU-Programm registriert, kann seinen PC weiterhin sicher betreiben – ohne sofort auf Windows 11 umzusteigen.

Bleibe dennoch wachsam: Ab 2026 endet die Verlängerung endgültig. Plane daher frühzeitig, ob du später auf Windows 11 oder ein anderes System wechseln möchtest.

Durch die Microsoft Sicherheitsupdates bis 2026 kannst du dein System sicher und effizient betreiben.

Jetzt handeln – so bleibst du geschützt

  • Prüfe deine Windows-Version

  • Verknüpfe dein Microsoft-Konto

  • Registriere dein Gerät im ESU-Programm

  • Installiere Updates regelmäßig

Durch die regelmäßigen **Microsoft Sicherheitsupdates bis 2026** wird sichergestellt, dass dein Windows-10-PC aktuellen Bedrohungen gewachsen bleibt. Es ist wichtig, die Systempflege ernst zu nehmen und rechtzeitig Updates zu installieren, um die Integrität deiner Daten zu schützen. Berücksichtige zudem, dass die Unterstützung nach 2026 nicht mehr gewährleistet ist, weshalb eine frühzeitige Planung für einen möglichen Umstieg auf Windows 11 ratsam ist. Unsere Experten stehen dir zur Seite, um maßgeschneiderte IT-Sicherheitskonzepte zu entwickeln und die Update-Strategie zu optimieren.