Was ist Supernetting?

Supernetting ist ein Verfahren in der Netzwerktechnik, bei dem mehrere kleinere IP-Netzwerke (Subnets) zu einem größeren Netzwerk (Supernetz) zusammengefasst werden.

Das Ziel ist es, Routingtabellen zu vereinfachen und Ressourcen effizienter zu nutzen – vor allem bei Routern und im Internet.

Supernetting ist das Gegenteil von Subnetting

  • Beim Subnetting wird ein großes Netz in kleinere Netze aufgeteilt.

  • Beim Supernetting werden mehrere kleine Netze zu einem größeren Netz zusammengefasst.

Warum braucht man Supernetting?

Stell dir einmal vor, ein Router muss wissen, wie er tausende verschiedene kleine Netzwerke erreicht. Ohne Supernetting müsste er für jedes Netzwerk einen Eintrrag in seiner Routing-Tabelle speichern – das ist ineffizient und langsam.

Mit Supernetting kann der Router sagen:

Die Netzwerke 192.168.0.0 bis 192.168.3.255 gehören alle zum Supernetz 192.168.0.0/22 – ich brauche also nur einen Eintrag statt vier!

Das reduziert die Größe der Routingtabellen dramatisch, was:

  • die Leistung verbessert

  • den Verwaltungsaufwand senkt

  • die Skalierbarkeit erhöht (besonders im Internet)

Voraussetzungen für Supernetting

Nicht alle Netze lassen sich einfach zusammenfassen. Für Supernetting müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

Voraussetzungen:

  • Die Netze müssen aufeinanderfolgend sein
    (z.B. 192.168.0.0, 192.168.1.0, 192.168.2.0…)

  • Die Netze müssen die gleiche Subnetzmaske haben
    (z.B. alle sind /24-Netze)

  • Die Anzahl der zusammenfassenden Netze muss eine Zweierpotenz sein
    (2,4,8,16,32…)

Beispiel – Schritt für Schritt

Ausgangslage

Du hast folgende vier Netze:

NetzwerkSubnetzmaskeCIDR-Notation
192.168.0.0255.255.255.0/24
192.168.1.0255.255.255.0/24
192.168.2.0255.255.255.0/24
192.168.3.0255.255.255.0/24

Jedes dieser Netze hat 256 IP-Adressen.


Supernetting durchführen

Schritt 1: Wandle IPs in Binärzahlen um:

NetzwerkBinärdarstellung der ersten Oktette
192.168.0.011000000.10101000.00000000.00000000
192.168.1.011000000.10101000.00000001.00000000
192.168.2.011000000.10101000.00000010.00000000
192.168.3.011000000.10101000.00000011.00000000

Schritt 2: Vergleiche die Binärwerte – was ist gleich?

Alle Netzwerke haben die gleichen ersten 22 Bits

Schritt 3: Daraus ergibt sich:

  • Die neue Netzadresse: 192.168.0.0

  • Die neue Subnetzmaske: 255.255.252.0 (=/22)

Ergebnis

Ein Supernetz mit der IP-Adresse 192.168.0.0/22

Dies deckt die IP-Bereiche von 192.168.0.0 bis 192.168.3.255 ab. Also alle 4 ursprünglichen Netze.

Vorteile von Supernetting

VorteilErklärung
Weniger RoutingeinträgeSpart Speicher und Rechenzeit
Schnelleres RoutingRouter findet Ziele schneller
Bessere SkalierbarkeitBesonders wichtig im Internet
Effizientere IP-VerwaltungKeine Verschwendung durch zu kleine Netze

Vergleich: Supernetting vs. Subnetting

MerkmalSupernettingSubnetting
ZielMehrere Netze zusammenfassenEin Netz aufteilen
CIDR-LängeKürzer (/22, /20, …)Länger (/25, /26, …)
Anzahl IPsWird größerWird kleiner
AnwendungRoutingoptimierungNetzorganisation

Typische Anwendungsszenarien

  • ISPs (Internet Service Provider):
    Fassen viele Kundennetze zu größeren Blöcken zusammen.

  • BGP-Routing im Internet:
    Riesige Routingtabellen werden durch Supernetting verkleinert.

  • Firmennetzwerke mit vielen Standorten:
    Standortnetze können zu einem Bereich zusammengefasst werden.

Zusammenfassung – Supernetting auf den Punkt gebracht

  • Supernetting = mehrere kleinere Netze zu einem größeren zusammenfassen

  • Ziel: Routing vereinfachen, IPs effizienter verwalten

  • Technisch: Kürzere Netzmaske (kleinerer CIDR-Präfix)

  • Wichtig für große Netzwerke und das Internet-Routing